id40_intro

Industrie 4.0

Industrie 4.0: Chancen nutzen – Risiken begrenzen

Eine Koproduktion von IG Metall NRW und des Verbandes  der Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen e.V. 

Der Titel dieses Films ist Programm: Der Film beschreibt die Chancen und Risiken, die mit der tiefgreifenden technischen «Revolution», die mit «Industrie 4.0» gekennzeichnet wird, für die Unternehmen und Arbeitnehmer/innen verbunden sind – und betont die Notwendigkeit der Gestaltung der Arbeitsziehungen als  gemeinsame Aufgabe von Unternehmensleitungen und Betriebsräten und ihren Gewerkschaften

Auftraggeber:  IG Metall, Bezirksleitung NRW

Die erste öffentliche Vorführung einer Kurzfassung fand am 8.10.2015 im Rahmen der Veranstaltung «Industrie und Arbeit 4.0»  der IG Metall NRW und des Verbandes  der Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen e.V. statt. Die «Premiere» der Langfassung hat während des Gewerkschaftstag der IG Metall vom 18.-24. Oktober 2015 in Frankfurt stattgefunden.

IG Metall-Gewerkschaftstag
Das Video auf dem IG Metall-Gewerkschaftstag

igm-stand_1

Die Fotos zeigen die Monitore auf dem Stand der IG Metall NRW während des Gewerkschaftstages in Frankfurt.

Der Film ist ein Plädoyer für eine kooperative Gestaltung der Arbeitsbeziehungen in der Industrie der Zukunft.

Interviews mit Unternehmensvertretern, Betriebsrät/innen und Gewerkschafter/innen.

Gedreht wurde in den beiden Unternehmen Phoenix Contact in Blomberg und DMG Mori (ehem. Gildemeister) in Bielefeld.

Zu Wort kamen auch Guntram Schneider, seinerzeit Minister für Arbeit, Soziales und Integration des Landes NRW, Knut Giesler, Bezirksleiter der IG Metall NRW, Prof. Gerhard Bosch (Universität Duisburg-Essen) sowie Arndt G. Kirchhoff, Präsident des Verbandes der Metall und Elektroindustrie NRW.

Beginn der Inhaltlichen Planung: November 2014 – Beginn der Dreharbeiten: August 2015 • Fertigstellung der Kurzfassung am 6.10.2015 – Fertigstellung der Langfassung 14.10.2015

in40_intro_2

Filmdesign: Sebastian Kenzler

Meine Leistung: Inhaltliche Entwicklung der Konzeption in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber • Skript + Text  Koordination des Filmteams • zweite Kamera

Tatjana Krause und Sebastian Kentzler waren verantwortlich für Erste Kamera, Filmdesign und Postproduktion.

Hier der Link zum Film auf YouTube

————

Grafiken aus dem Intro zum Film: Sebastian Kentzler