Archiv der Kategorie: Biographie und Erinnern

Die Erinnerung muss das Vergessen besiegen

  1. Home
  2. /
  3. Biographie und Erinnern
  4. /
  5. Page 2
Der Film dokumentiert die Geschichte des gläsernen Denkmals am Nivellesplatz in Wattenscheid, das an die 87 jüdischen Wattenscheider Frauen, Männer und Kinder erinnert, die von den Nazis vertrieben und ermordet wurden.

STEELEN

Teilansicht der Steelen (Foto: bnw)

Die Erinnerung muss das Vergessen besiegen weiterlesen

Ein Leben gegen das Vergessen

  1. Home
  2. /
  3. Biographie und Erinnern
  4. /
  5. Page 2
Hedwig Hornstein
Hedwig Hornstein

Hedwig Hornstein • Klick auf das Bild für eine größere Ansicht

HEDWIG HORNSTEIN wurde 1915 im mährischen Olmütz geboren (die KuK-Monarchie existierte noch) – die Stadt ihrer Kindheit und Jugend aber war Prag. An der dortigen Universität lernte sie ihren Ehemann Guido kennen – ein gebürtiger Rumäne aus der Kuk-Kronstadt Czernowitz, einer Stadt mit einer großen jüdischen Gemeinde.
Ihr Hochzeitstag war der Tag des Einmarsches der Nazi-Truppen in Mährisch-Ostrau im März 1939 – ein Leben im Umbruch und auf der Flucht begann.

Ein Leben gegen das Vergessen weiterlesen

Aus «Gastarbeitern» wurden Kolleginnen und Kollegen

  1. Home
  2. /
  3. Biographie und Erinnern
  4. /
  5. Page 2
Am 1.1.1972 trat das reformierte Betriebsverfassungsgesetz in Kraft. Damit erhielten die ausländischen Arbeitnehmer/innen (damals noch Gastarbeiter genannt), bei der Wahl von Betriebsräten neben dem aktiven auch das passive Wahlrecht, das ihnen bislang vorenthalten war.

Das reformierte Betriebsverfassungsgesetz gilt als ein Meilenstein der deutschen Integrationspolitik und ist eines der großen Reformwerke der Regierung von Willy Brandt. Damit erhielten die Arbeitsmigranten innerhalb der Betriebe mehr Rechte als in der Gesellschaft … wo ihnen bis heute das kommunale Wahlrecht verwehrt bleibt.

igm-plakat

Plakat der IG Metall aus den 70er Jahren

Zur Erinnerung an diese Reform habe ich im Auftrag des Vorstandes der IG Metall, Fachbereich Zielgruppen und Gleichstellung, Ressort Migration/Integration eine historische Videocollage mit dem Titel Aus Gastarbeitern wurden Kolleginnen und Kollegen erstellt:

Aus «Gastarbeitern» wurden Kolleginnen und Kollegen weiterlesen