Djelem djelem … Das Schweigen überwinden

Jahrzehntelang haben die Roma & Sinti über ihr Schicksal während der Nazi-Diktatur geschwiegen. Nahezu «vergessen» war (ist), dass 500.000 von ihnen von den Nazis ermordet worden sind  – und kaum wahrgenommen wird, dass sie bis heute Ausgrenzung und Diskriminierung ausgesetzt sind.

Das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen fördert seit Februar 2021 das Projekt «Gegen das Vergessen und Verdrängen – Gespräche mit Rom:nja und Sinti:ze».

«Erinnerungen und Erfahrungen der 2. und 3. Generation nach dem NS-Völkermord sollen bewahrt werden» … heißt es in der Zeitschrift Nevipe des >>>Rom e.V. in Köln, meinem Auftraggeber.
Die Kinder und Enkel und die jüngeren Generationen wollen dieses Schweigen überwinden und über ihre Familiengeschichten und -traumata sprechen.
Eine vollständige Projektbeschreibung in der >>> Nr. 2/2021 der Zeitschrift «Nevipe» auf S. 16.
Aus über 30 Stunden Interviewmaterial aus zehn Gesprächen wurden  (in Teamarbeit) pro Person fünf- bis sechsminütige aussagekräftige Sequenzen ausgewählt und (verbunden mit Texteinblendungen zu historischen Hintergründen) zu einer in seiner Art erstmaligen Dokumentation montiert, die  insbesondere für Bildungsveranstaltungen gedacht ist.
Bedingt durch die Corona-Pandemie konnten die Dreharbeiten erst verspätet im November 2021 beginnen.
Die erste öffentliche Vorführung des Filmes fand am 19. November 2022 in dem Kölner Programmkino «Turistarama / ehem. Lupe 2» statt.

Zum Trailer auf >>> Youtube
Die Langfassung des Filmes wird vorläufig nicht online gestellt. Sie kann für Bildungsveranstaltungen – zusammen mit Begleitmaterial – direkt beim >>> Rom e.V. angefragt werden.

Am 14. März 2024 war der Film im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln, Appellhofplatz 23, um 19.00 Uhr im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung des NS-Dok und des Rom e.V. zu sehen.

Am 19. August 2023  war der die Dokumentation im Rahmen des Projektes >>> Nimm Platz – Kultur am Neumarkt zu sehen.

Im Rahmen einer Veranstaltung für Fachkräfte der Sozialen Arbeit der Volkshochschule Köln ist die Dokumentation am 28. Oktober 2025 zu sehen (geschlossene Veranstaltung).
Eine kostenfreie Veranstaltung vom Interkulturellen Dienst Mülheim (Kommunales Integrationszentrum Stadt Köln) für Fachkräfte der Sozialen Arbeit in Mülheim in Kooperation mit RomBuK – Bildung und Kultur im Rom e.V. und der Kölner VHS/ Amt für Weiterbildung.
Hier  zur >>> Anmeldung bei der VHS Köln

…………………………………………………..

Die Titelgrafik mit dem roten Rad zeigt die «Flagge der Roma» – eine Erläuterung dazu auf >>> wikipedia und >>> hier
«Djelem djelem» ist Romanes und bedeutet ungefähr so viel wie «Wir hatten einen weiten Weg». Dazu eine >>> Erklärung auf wikipedia