-
Home
- /
- Kölner Leute
- /
- Der «Kallendresser» lebt
- Home
- /
- Kölner Leute
- /
- Der «Kallendresser» lebt
Ein sympathischer Herr ist er ja (auf den ersten Blick) nicht gerade …. der Kallendresser in Köln. Dennoch – oder vielleicht gerade deshalb??? – widme ich ihm meinen nächsten Köln-Film.
Alter Markt 24 in der Kölner Altstadt, direkt vis-a-vis vom Historischen Rathaus. Hier «wohnt» er. Immer draußen an der frischen Luft und für die meisten Passanten kaum sichtbar. Es sei denn, sie wissen, dass er hier «wohnt» und schauen an der Hauswand nach oben: Dort nämlich hängt er unter der Dachrinne und zeigt allen, die es sehen wollen, den nackten Hintern – ein Werk des Bildhauers >>> Ewald Mataré, ehem. Professor der Kunstakademie Düsseldorf.
Kalle: Kölsch für Dachrinne und «dresser» kommt von «Dreß» – Kölsch für Mist, Kot, Abfall. Der Kallendresser ist also jemand, der seine Notdurft in die Dachrinne macht.
Gleich gegenüber am Turm des Historischen Rathauses der Stadt Köln hängt der «Ur-Kallendresser» (Foto oben). Warum und seit wann es diese Figur in Köln gibt, welche Versionen über ihre Ursprünge im Mittelalter kursieren, welche Rolle er heute in der Kölner Kultur und darüber hinaus spielt, wird Thema des Filmes sein.
Gab es ihn überhaupt?
Dass die Figur am Rathausturm der «Nachfolger» einer früheren Figur ist, die im 2. Weltkrieg zerstört wurde, das weiß man (… ein Foto dieser ersten Figur wird im Film zu sehen sein). Aber es sind ja beide nur Nachbildungen … hat es denn ein Original in Gestalt eines «echten Menschen» gegeben?
Die Nutzung der Dachrinne für solche «Zwecke» war ja um 1200 keineswegs ungewöhnlich – nicht nur in Köln. Und was war er für einer? War er ein Satiriker, ein Spötter, ein antiautoritärer Provokateur, ein – wie man heute vielleicht sagen würde – politischer Aktivist? Oder einfach nur ein lustiger Gesell‘ und „schräger Vogel“?
Fragen über Fragen – ob der Film sie alle wird beantworten können … auch das ist eine Frage.
Der erste Drehtag war der 10. April 2022. Im September 2022 hatte ich die ersten Treffen (noch ohne Kamera) u.a. mit der >>> KG Kallendresser und >>> De Kallendresser.
Dieses Prachtstück von einem Brikett aus dem Jahre 1974 habe ich von Richard Heinrichs von der KG Kallendresser bekommen. Vielen Dank dafür !! (KG heißt übrigens nicht – wie ich zuerst dachte – „Karnevalsgesellschaft“, sondern „Kölner Gesellschaft“)
Und wer hätte das gedacht: Der Kallendresser am Alter Markt hat drei «Brüder»: Am Haus Kölner Weg 24 in Köln-Junkersdorf hängt einer (die gleiche Hausnummer ist reiner Zufall), ein zweiter in Rumänien (wo genau dort, wird erst im Film verraten) und ein dritter in der Kölner Brauerei Heller. Wie die drei da hingekommen sind und wer die Figur geschaffen hat … der Film wird es zeigen.
Und es kommt noch doller: Ein «entfernter Verwandter» hat sich aus Barcelona gemeldet … eine ganz verrückte Geschichte. Mehr dazu aber erst im Film.
30. Dezember 2022: Letzter Drehtag des Jahres. Dabei habe ich diesen Kallendresser mit dem knallroten nackten Hintern aufgenommen. Wo der hockt (… natürlich auch in Köln) wird erst am Abend der Premiere (Termin s. unten) verraten.
Ein interessantes Detail: Bei meinen Recherchen fand ich eine Medaille von Ewald Mataré mit der Abbildung des Kallendressers in verschiedenen Variationen auf der Webseite des >>> Museum Kurhaus Kleve oder beim >>> Kunstauktionshaus Van Ham in Köln.
7. Januar 2023: Erster Drehtag im neuen Jahr: Ein stimmungsvoller Auftritt der «KG Kallendresser» bei den Adler-Schützen in Köln-Zollstock.
22. März 2023: Letzter Drehtag mit «de Kallendresser» … nur zum Einspielen des Kallendresser-Liedes!
Das Kallendresser–Lied darf natürlich in dem Film nicht fehlen. Wer in den Weiten des Internets danach sucht, wird nicht fündig. Hier und da und mit viel Glück vielleicht eine Textdatei, aber richtig gesungen?? Fehlanzeige. Ein Grund mehr, zur Premiere des Filmes zu kommen. Die Besucher/innen der Premiere erwartet eine unterhaltsame, informative Reise auf den Spuren des Kallendressers.
Der Film wird in klassischem Kölsch erzählt von >>> Gertrud Meinert.
Die Übersetzung vom Hochdeutschen ins Kölsche hat noch >>> Marita Dohmen besorgt.
An musikalischen Tönen wird es nicht fehlen. Eines der Highlights: Der Spielmannszug «KG Kallendresser» zieht durch die Unterwäscheabteilung des Kaufhof am 13. Januar 2023. So etwas gibts nur im Karneval in Köln !!
…………..
Die Premiere hat am 19. April 2023 stattgefinden – wie bei meinem Film über das >>> «Müllemer Böötchen» als Veranstaltung des Heimatverein Köln e.V. in der «Residenz am Dom». Es war ein grandioser Abend … 200 Gäste und als Überraschung noch ein Auftritt der Gesangsgruppe „de Kallendresser“
Das Video auf >>> YouTube
Das Kallendresser-Leed
Ki-Ka Kallendresser,
hev et Hembche huh!
Kik-Ka Kallendresser,
mähs de Minsche fruh.
Häste Ärger un Verdross,
mähste deer nix druus,
denkste nor wie Goldschmitsjung
un stipps dä Mond erus
Ze Kölle wor ne Lotterbow,
denn sook de Pulizei.
Hä wood geschnapp un kräg sing Strof;
e Kluster gov in frei.
Do han de Kölsche fies geschant;
se fohlten sich gefopp,
sin glich zom Rothuus hingerannt,
han op ihr Trumm geklopp;
Ki-Ka Kallendresser …
Em Levve geit et öftersch su,
die Däg sin sich nit glich,
hück bess zefredde do un fruh,
un morge nöttelig.
Doch nie es räächte Truß deer fän,
do kanns en bellig han,
wat do ze dun häss, säht deer gän
dä Kallendresser dann.
Ki-Ka Kallendresser …
Text: Suitbert Heimbach,
Musik: Hans Bauer (Walzertempo)
>>> Kallendresser-Lied als pdf
Bedanken möchte ich mich für die vielfältige Unterstützung bei den Recherchen … u.a. durch das «Museum Kurhaus Kleve», das Rheinische Bildarchiv und das Historische Archiv der Stadt Köln.
Mein Beitrag zu den domstadt doks des >>> neuen kölner filmhaus e.V.